Richtiges Verhalten bei Stau und stockendem Verkehr, Quelle: ASFINAG |
Bilden Sie bei beginnender Staubildung und stockendem Verkehr immer eine Rettungsgasse, denn das kann Leben retten.
Die Rettungsgasse hilft Rettungsfahrzeugen beim schnellen Vorankommen zu einer Unfallstelle. Es ist sogar gesetzlich geregelt, dass sobald ein Stau auf mehrspurigen Landstraßen und Autobahnen auftritt, eine Rettungsgasse gebildet werden muss.
Flyer mit vielen Informationen zum Verhalten bei Unfällen und Pannen – Grundregeln Rettungsgasse. Quelle: LFV Bayern e.V. |
Bitte beachten Sie daher:
- Während bei zweispurigen Straßenseiten zwischen dem linken und rechten Fahrstreifen Platz für die Rettungsgasse freigehalten werden muss, ist
- bei dreispurigen Straßenseiten die Rettungsgasse zwischen der linken und mittleren Spur vorgesehen.
- Bei vierspurigen Autobahnen müsste die Rettungsgasse immer zwischen der äußeren linken und den danebenliegenden Fahrbahnen gebildet werden.
- Bei Bildung der Rettungsgasse ist unbedingt darauf zu achten, dass die Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen dabei äußerst links und alle auf dem bzw. den rechten Fahrstreifen äußerst rechts fahren.
- Führen Sie dabei grundlos keine unvermittelte Vollbremsung und keinen unkontrollierten Fahrspurwechsel.
- Ebenso wichtig ist, dass alle Fahrzeuge möglichst gerade stehen und so die Durchfahrt der Einsatzfahrzeuge nicht behindert wird.
- Halten Sie weiterhin ca. eine Fahrzeuglänge Abstand zum vorderen Fahrzeug, um bei Bedarf noch rangieren zu können.
- Übrigens darf auch auf den Pannen- bzw. Seitenstreifen für die Bildung einer ausreichend großen Rettungsgasse ausgewichen werden. Der Pannenstreifen ist ohnehin kein Ersatz für die Rettungsgasse, denn hier könnten sich liegengebliebene Fahrzeuge befinden. Außerdem sind nicht alle Seitenstreifen durchgehend ausgebaut.
- Halten Sie die Rettungsgasse bis sich der Stau aufgelöst hat frei, damit auch weitere Fahrzeuge der Hilfsdienste durchfahren können.
Beim Landesfeuerverband Bayern e.V. finden Sie hierzu noch genauere Informationen. Dort wird auch ein Flyer zum Thema Rettungsgasse und zu weiteren Fragen der Verkehrssicherheit zur Verfügung gestellt.
Auch der ADAC informiert unter dem Motto „Rettungsgasse rettet Leben“ dazu umfangreich.
Die Wichtigkeit dieses Themas ist unbestritten, denn bei „der Durchfahrt von Feuerwehr und Rettungskräften zählt jede Minute. Drei bis vier Minuten können bei der Durchfahrt einer bereits gebildeten Rettungsgasse gespart werden. Zeit, die über Leben und Tod entscheiden kann!“, so der Landesfeuerverband Bayern e.V.